Aktuelle Inflation im Fokus: Was bedeutet das für deine Finanzen?

Foto des Autors

By Peter Richter

Was ist Inflation und wie beeinflusst sie unsere Finanzen?

Inflation ist ein allgegenwärtiges Thema. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wie es unser Finanzleben beeinflusst. Inflation ist eine Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus, das bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes im Laufe der Zeit schwindet. Wenn die Inflation steigt, musst du mehr Geld ausgeben, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erhalten.

Die Inflationsrate kann eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen, darunter die Wirtschaftslage, Konjunkturzyklen und die Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen. Daher kann es schwierig sein vorherzusehen, wie sich die Inflation auf unsere Finanzen auswirken wird. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen hohe oder niedrige Inflationsraten auf dein Portfolio haben kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Inflation umzugehen. Eine der gebräuchlichsten Methoden besteht darin, in inflationsgeschützte Anlagen zu investieren. Diese Anlagen bieten Investoren in der Regel eine feste Rendite über einen bestimmten Zeitraum und sind damit besser als andere Anlagen geeignet, um den Verlust von Kaufkraft durch steigende Preise auszugleichen. Darüber hinaus sollten Investoren in Betracht ziehen, ihr Portfolio mit Aktien und anderen Wertpapieren zu diversifizieren, um bei steigenden Preisen einen Wertzuwachs zu erzielen.

Ein weiteres Instrument zur Bewältigung der Inflation sind Zinserhöhungen durch die Zentralbank. Die Zentralbank kann den Zinssatz erhöhen, was bedeutet, dass Kreditnehmer mehr für Kredite bezahlen müssen und Banken höhere Zinsen für Einlagen berechnen müssen. Dies gilt insbesondere für Spareinlagen. Dadurch kann man sich vor dem Verlust von Kaufkraft schützen und gleichzeitig vom Wertzuwachs profitieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, Informationen über den aktuellen Stand der Inflation und deren Auswirkung auf unsere Finanzen zu haben. Auf diese Weise können Sie Ihr Portfolio optimal nutzen und Ihre Ersparnisse vor dem Verlust von Kaufkraft schützen sowie vom Wertzuwachs profitieren.

Wie hoch ist aktuell in Deutschland die Inflation?

Im März 2023 lag die Inflationsrate in Deutschland bei etwa +7,4 % . Das bedeutet, dass sich der Wert des Geldes im Vergleich zum Vorjahresmonat um diesen Prozentsatz verringert.
Wenn du also beispielsweise 1000 Euro gespart hast und die Inflation bei 7,4 Prozent liegt, hat dein Geld im Laufe dieses Jahres an Kaufkraft verloren und ist heute nur noch rund 926 Euro wert.

Aktuelle Inflation im Fokus: Was bedeutet das für deine Finanzen? - Dikov.de

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, März 2023*
+7,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+1,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Energieprodukte binnen Jahresfrist um 3,5 % teurer*
Im Einzelnen verteuerte sich von März 2022 bis März 2023 die Haushaltsenergie mit +21,9 % nach wie vor besonders stark:

So erhöhten sich die Preise für Erdgas um 39,5 %, für Strom um 17,1 % und für Fernwärme um 16,4 %. Auch andere Haushaltsenergieprodukte verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich, zum Beispiel Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe um 39,4 %.

Hingegen verbilligte sich leichtes Heizöl mit -35,7 % deutlich.

Aktuelle Inflation im Fokus: Was bedeutet das für deine Finanzen? - Dikov.de

Um diesem Verlust entgegenzuwirken, solltest du überlegen zu investieren oder zumindest einen Teil Ihres Vermögens breiter diversifizieren. Hierbei können Investmentfonds eine gute Möglichkeit sein – diese streuen das Risiko auf verschiedene Anlagen wie Aktien oder Immobilien.

Für kurzfristige Anlagen lohnt sich aber auch wieder mal den Markt nach attraktiven Zinsangeboten für Tagesgeldkonten abzusuchen – jetzt wo viele Banken höhere Zinsen bieten als es in den letzten Jahren üblich war.

Insgesamt gilt: Informiere dich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen auf dem Finanzmarkt sowie zur aktuellen Lage bezüglich der Inflation und suche dir eine neue Strategie.

Welche Strategien gibt es, um den Auswirkungen der Inflation zu begegnen?

Eine Möglichkeit, den Auswirkungen der Inflation zu begegnen, die Investition in Sachwerte wie Gold oder Immobilien. Diese haben meist eine höhere Wertstabilität als Geldanlagen auf dem Konto. Eine weitere Strategie ist das Anlegen von Geld in inflationsgeschützten Anleihen oder Fonds, welche sich an der Inflationsrate orientieren und somit vor Kaufkraftverlust schützen können.

Es empfiehlt sich auch regelmäßig die eigene finanzielle Situation zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen – zum Beispiel durch Erhöhung des Sparbetrags oder Reduzierung unnötiger Ausgaben. Langfristige Investments sollten immer mit Bedacht gewählt werden und nicht nur kurzfristigen Gewinn im Auge haben.

Letztendlich gibt es keine Garantie gegenüber den Auswirkungen der Inflation geschützt zu sein, jedoch kann eine kluge Finanzplanung helfen diese abzumildern. Es lohnt sich daher die Beratung bei Expert*innen für Finanzthemen in Anspruch zu nehmen um langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können.

Fazit: Die aktuelle Inflation stellt eine Herausforderung für unser Finanzmanagement dar, aber es stehen uns verschiedene Strategien zur Verfügung, um ihren negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.

Eine kluge Finanzplanung und die Beratung eines Experten, wie Ilia Dikov, sind hierbei unerlässlich. Es gilt, langfristig zu denken und nicht nur kurzfristigen Gewinn im Auge zu haben.

Wer seine Investitionen breit streut und auf verschiedene Anlageformen setzt, kann sich besser gegenüber der Inflation absichern. Auch eine regelmäßige Überprüfung des eigenen Portfolios ist wichtig, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Insgesamt lässt sich sagen: Die Inflation mag ein Hindernis sein, aber es gibt Wege sie erfolgreich zu bewältigen. Mit einer sorgfältigen Planung und dem richtigen Know-how lassen sich auch in Zeiten hoher Preissteigerungen gute Renditen erzielen – ohne dabei unnötige Risiken einzugehen oder das eigene Vermögen aufs Spiel setzen zu müssen.

*Quelle: Statistisches Bundesamt – www.destatis.de

Consent Management Platform von Real Cookie Banner