Von Trumpel-Tieren und Ampel-Manegen: Chaos auch für Anlagestrategien?

Foto des Autors

By Peter Richter

Was ist los in der Politischen Manege?

Die politische Bühne gleicht aktuell einem großen Zirkus. Während in den USA Trump die Manege betritt, flackert in Deutschland die Ampel zwischen Rot-Gelb-Grün und läutet vorzeitige Neuwahlen ein.

Was für ein 6.November!

Wenigstens hat die FED den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, was ein deutliches Signal für Marktchancen setzt.

Make America Volatile Again?
Trumps Rückkehr und die Märkte

Donald Trump ist zurück im Rampenlicht. Der ehemalige, neue Präsident, der mit dem Spruch „Make America Great Again“ auftritt, hat die Fähigkeit, die Märkte mit seinen Tweets und Auftritten in Bewegung zu setzen.

Laut einer Studie von 2018 beeinflussten Trumps Tweets die Aktienkurse mehr als manche Analystenberichte! Welche Auswirkungen wird seine Rückkehr auf die Märkte haben? Experten warnen, dass ein politisch instabiler USA-Kurs die Märkte verunsichern könnte, während andere argumentieren, dass die Trump-Präsidentschaft neue Chancen für Anleger bieten wird.

Donald Trump hat sich im Rahmen seiner Kampagne für die Präsidentschaftswahlen als „Krypto-Präsident“ positioniert. Dies bedeutet, dass er die Vorteile von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, in den Fokus rückt. Bei Fundraising-Events hat er seine Unterstützung für digitale Währungen betont, was sich als strategischer Schachzug erwies, um technikaffine Wähler anzusprechen.
Er hat sich u.a. dafür ausgesprochen, dass er die Regulierung von Kryptowährungen vereinfachen möchte, um die Innovationskraft in diesem Sektor zu fördern.

Vom US-Chaos zum deutschen Politzirkus

In Deutschland sieht die Lage nicht minder chaotisch aus. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP ist schon länger ins Wanken geraten. Der Streit um Haushaltspolitik, Energiepreise und Wirtschaftliche Ziele hat die Deutsche Regierung, wie auch die gesamte Wirtschaft ins Wanken gebracht.

Ein Zitat von Otto von Bismarck kommt mir in den Sinn: „Politik ist die Kunst des Möglichen.“ Doch was ist möglich, wenn die Koalition nicht funktioniert? Die Unsicherheit wirken sich seit längerer Zeit negativ auf die Märkte aus.
Insbesondere wenn politische Entscheidungen sogar bisherige Deutsche Vorzeigeunternehmen ins Stocken bringen.

FED senkt Leitzins – ein Lichtblick auch für deutsche Anleger?

Wie herbeigewünscht, hat die US-Notenbank (FED) den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und sendet damit ein starkes Signal für neue Marktchancen in der gesamten Finanzwelt.

Die Zinssenkung wird die Kreditaufnahme erleichtern und Investitionen ankurbeln. Die FED verfolgt damit eine Strategie, um die Wirtschaft anzukurbeln, die von den Folgen der Inflation und den geopolitischen Spannungen betroffen ist.

Ein Sprichwort besagt: „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich ein Fenster.“ Anleger sollten die Chancen prüfen, die von der Zinssenkung profitieren könnten, wie u.a. Immobilien und Technologie.

Aktienmärkte reagieren oft positiv auf Zinssenkungen. Der S&P 500 bildet gleich 500 von Ihnen ab und zeigt historisch Aufwärtstrends, besonders in den Sektoren Technologie, Konsumgüter und Immobilien.
Doch kluges Stock-Picking bleibt entscheidend.

Immobilien profitieren von günstigeren Hypotheken, was den Markt beleben könnte. Aber Vorsicht vor möglichen Preisblasen in bestimmten Regionen.

Anleihen steigen im Preis, wenn Zinsen sinken. Bestehende Investitionen profitieren, während Neuemissionen niedrigere Kupons bieten.

ETFs, vor allem in wachstumsstarken Sektoren wie Technologie und Gesundheit, könnten durch die Zinssenkung an Zugkraft gewinnen.

Nutze die Gelegenheit, um deine Anlagestrategie zu überdenken.
Für individuelle Beratung steht dir Ilia zur Verfügung – das Kontaktformular ist der erste Schritt zu deiner optimalen Strategie.

13.November 2024 : Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bekannt als die „fünf Wirtschaftsweisen“, ist ein unabhängiges Expertengremium, das die Bundesregierung in wirtschaftlichen Fragen berät. Seit seiner Gründung 1963 analysiert der Rat die wirtschaftliche Lage Deutschlands und erstellt jährliche Gutachten, die wichtige Trends und Herausforderungen beleuchten.

Für deutsche Anleger ist der Rat von großer Bedeutung, da seine Gutachten politische Entscheidungen beeinflussen, die direkt die Wirtschaftslage und die Finanzmärkte betreffen. Die bevorstehende Präsentation des Jahresgutachtens 2024/25 am 13. November 2024 wird entscheidende Informationen über Inflation, Wachstumsperspektiven und notwendige Reformen liefern. Anleger sollten die Erkenntnisse des Rates aufmerksam verfolgen, um Chancen und Risiken in ihren Anlagestrategien zu bewerten.

Fazit

Die Zinssenkung der FED bringt Bewegung ins wirtschaftliche Spiel. Die Weisen helfen uns zu reflektieren.
Anleger sollten die Märkte besonders aufmerksam beobachten und ihre Strategien anpassen.
In diesen Zeiten liegen einmalige Chancen und Riskiken oft dicht beeinander.

Nutze die Gelegenheit, um dich individuell beraten zu lassen. Klick dich hier einfach zum Kontaktformular.

In turbulenten Zeiten wie diesen ist eine fundierte Strategie einmal mehr der Schlüssel zum Erfolg!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner