Der Gender Pension Gap ist ein ernüchterndes Phänomen: Frauen erhalten im Ruhestand oftmals deutlich weniger Geld als Männer. Besonders in Deutschland ist die Lücke erschreckend groß – die höchste unter den Industrienationen?
Was bedeutet das für Frauen aktuell? Und wie können sie die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft selbst bestimmen?
Deutschland im EU-Vergleich: Die Fakten
Deutschland steht mit einem Gender Pension Gap von 46 % (laut aktuellen Daten) an der traurigen Spitze Europas. Zum Vergleich:
- Frankreich: 36 %
- Dänemark: 7 %
- Estland: 1 %
Während Frauen in Estland im Ruhestand fast auf Augenhöhe mit Männern stehen, klafft in Deutschland eine gigantische Lücke – mehr als doppelt so groß wie der EU-Durchschnitt von 25 %.
Warum?
Eine Kombination aus Teilzeitarbeit, Gehaltsunterschieden und den Auswirkungen unbezahlter Care-Arbeit sorgt für diese Schieflage.
Warum der Gender Pension Gap Frauen besonders trifft
Frauen leben im statistischen Durchschnitt länger als Männer, benötigen also mehr finanzielle Ressourcen im Alter. Gleichzeitig sind sie häufiger von Altersarmut betroffen – eine gefährliche Doppelbelastung.
Für viele Frauen heißt das: Die staatliche Rente allein wird nicht ausreichen.
Die gute Nachricht: Es gibt Wege, um gegenzusteuern und die finanzielle Unabhängigkeit zu sichern.
Wie Frauen ihren finanziellen Spielraum erweitern können
- Private Altersvorsorge aufbauen
Die gesetzliche Rente ist ein Grundstein, aber kein Allheilmittel. Zusätzliche Säulen wie private Rentenversicherungen, ETFs oder Immobilieninvestitionen sind unerlässlich. Wer früh beginnt, kann auch mit kleinen Beträgen große Fortschritte machen.
Tipp: Schau dir Sparpläne an! Bereits ab 25 € pro Monat kannst du in ETFs investieren und langfristig von Zinseszinsen profitieren. - Finanzwissen aufbauen
Wissen ist Macht – und Geld. Nutze Bücher, Podcasts oder Workshops, um ein solides Grundverständnis für Finanzen zu erlangen. Einige Banken und Finanzberater bieten kostenlose Informationsveranstaltungen speziell für Frauen an.
Tipp: Hier bei Dikov.de findest du alltagstaugliche Tipps. - Beratung in Anspruch nehmen
Finanzplanung kann komplex sein – und das ist okay! Professionelle Berater können helfen, einen individuellen Plan zu entwickeln, der zu deinen Zielen und Möglichkeiten passt.
Tipp: Auch hier bei Dikov.de bieten wir neben den alltagstauglichen Tipps und Blogbeiträgen auch Beratung an. - Netzwerke nutzen
Finanzielle Themen sind keine Männerdomäne. Es gibt mittlerweile viele Frauen-Communities, die den Austausch über Geld fördern. Gemeinsam lassen sich Strategien entwickeln und Erfahrungen teilen.
Tipp: Tritt lokalen oder digitalen Netzwerken bei, um dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Wissen zu teilen.
Deutschland: Eine Herausforderung mit Chancen
Ja, der Gender Pension Gap ist in Deutschland erschreckend groß. Aber das muss nicht bedeuten, dass berufstätige Frauen auf ihre finanzielle Unabhängigkeit verzichten müssen. Im Gegenteil: Wer aktiv wird, kann das Blatt wenden. Es ist nie zu spät, Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen!
Fakt: Handeln statt warten
Der Gender Pension Gap zeigt, wie wichtig es besinders für Frauen in Deutschland ist, die eigene finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Mit klugem Investment, gezielter Weiterbildung und den richtigen Netzwerken lässt sich der Rentenlücke ein Schnippchen schlagen.
Denk daran: Jede kleine Maßnahme von heute kann morgen einen großen Unterschied machen.
Hast du Fragen zur Altersvorsorge oder möchtest wissen, welche Anlagemöglichkeiten für dich passen? Wir helfen dir gern weiter – schreib uns oder vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit Ilia!