Du interessierst dich für Energie-Aktien? Eine gute Entscheidung!?
Wie du weißt, sind die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen. Das liegt vor allem am Krieg in der Ukraine, der zu einer Verknappung von Energielieferungen aus Russland geführt hat.
Diese Entwicklung hat natürlich auch Auswirkungen auf die Energie-Aktien. Diese sind derzeit sehr gefragt. Jetzt stellen sich natürlich einige Fragen. Ich habe mir das mal genauer angesehen. Die neuesten News und Prognosen zum Kurs der Energie-Aktien recherchiert.
1. Was sind Energie-Aktien?
Energie Aktien sind Aktien von Unternehmen, die Energie produzieren, transportieren oder verkaufen. Die Energie Unternehmen können dabei noch in verschiedenen Energiesektoren wie erneuerbaren Energien, Öl und Gas, Kohle oder Atomenergie engagiert sein.
Heizöl, Flüssiggas und Strom sind derzeit die wichtigsten Energieträger
Heizöl
Quelle: fossiler Brennstoff aus Erdöl
Heizöl wird zur Beheizung von Gebäuden und zur Stromerzeugung verwendet.
Der Heizölpreis ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Im Jahr 2022 kostete Heizöl durchschnittlich 1,20 Euro pro Liter.
Im Jahr 2023 kostete Heizöl durchschnittlich 1,35 Euro pro Liter.
Flüssiggas
Quelle: fossiler Brennstoff aus Erdgas
Flüssiggas wird zur Beheizung von Gebäuden, zur Stromerzeugung und als Treibstoff für Fahrzeuge verwendet.
Der Flüssiggaspreis ist in den letzten Jahren ebenfalls deutlich gestiegen.
Im Jahr 2022 kostete Flüssiggas durchschnittlich 0,70 Euro pro Liter.
Im Jahr 2023 kostete Flüssiggas durchschnittlich 0,85 Euro pro Liter.
Strom
Strom wird zur Beleuchtung, zur Stromversorgung von Geräten und zur Beheizung von Gebäuden verwendet.
Quellen: z.B. aus Kohle, Gas, Wasserkraft oder Windkraft.
Der Strompreis ist in den letzten Jahren ebenfalls deutlich gestiegen.
Im Jahr 2022 kostete Strom für private Haushalte durchschnittlich 31,76 Cent pro Kilowattstunde.
Im Jahr 2023 kostete Strom für private Haushalte durchschnittlich 33,59 Cent pro Kilowattstunde.
2. Warum sind Energie Aktien JETZT so gefragt?
Die steigende Nachfrage nach alternativen Energiequellen und das wachsende Bewusstsein für Umweltfragen haben dazu geführt, dass erneuerbare Energien und grüne Technologien im Fokus stehen. Diese Entwicklungen haben das Interesse an Energie-Aktien gesteigert.
Ein weiterer Grund ist der Krieg in der Ukraine, der zu einer Verknappung von Energielieferungen aus Russland geführt hat. Dies hat zu einem Anstieg der Energiepreise auf dem Weltmarkt geführt.
Entwicklung der Energiepreise von 2019 bis 2023:
Energieart | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|
Strompreis (private Haushalte) | 27,51 Cent/kWh | 28,77 Cent/kWh | 30,37 Cent/kWh | 31,76 Cent/kWh | 33,59 Cent/kWh |
Erdgaspreis | 6,41 Cent/kWh | 6,85 Cent/kWh | 7,39 Cent/kWh | 9,34 Cent/kWh | 10,78 Cent/kWh |
Quelle: Statistisches Bundesamt

Die gestiegenen Energiepreise haben sich auch auf die Gewinne von Energieunternehmen ausgewirkt. So stieg der Gewinn des Energiekonzerns E.ON im Jahr 2022 auf rund 2,2 Milliarden Euro. Weiterhin sind diese Unternehmen von der Nachfrage nach Energie abhängig, die zyklisch ist. In den Wintermonaten ist die Nachfrage nach Energie in der Regel höher als in den Sommermonaten.
Menschen und Unternehmen brauchen in den Wintermonaten mehr Energie für Heizung und Warmwasser.
Ein weiterer Faktor ist der aktuelle Kursverlauf. Viele Energie-Aktien haben in den letzten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnet und hohe Renditen erzielt. Dies weckt das Interesse der Anleger, die auf der Suche nach profitablen Investmentmöglichkeiten sind.
3. Welche Energie-Aktien sind interessant?
Interessant ist die Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten. Es gibt viele verschiedene Unternehmen, ETFs und Broker, die auf den Handel mit Energie Aktien spezialisiert sind. Dadurch haben Anleger eine große Auswahl an Optionen und können je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen investieren.
Es gibt viele verschiedene Energie-Aktien, die interessant sein könnten.
Hier sind einige Beispiele:
- Öl- und Gaskonzerne wie Royal Dutch Shell, BP, Exxon Mobil, Chevron oder TotalEnergies Diese Aktien sind eng mit dem Ölpreis verbunden.
- Stromversorger wie E.ON, RWE, EnBW oder Vattenfall
- Heizölhändler wie Shell Energy, Aral oder Total

Im Jahr 2022 deckte Gas 28,2 % des gesamten Energiebedarfs. Strom folgte mit 27,9 % und Öl mit 25,7 %. Die restlichen 18,2 % wurden von anderen Energieträgern, wie Kohle, erneuerbare Energien und Biomasse, gedeckt.
Natürlich ist es wichtig, sich vor einer Investition in Energie Aktien gründlich über die Unternehmen und die Branche zu informieren.
Herausforderungen der Energiepolitik: Ausbau, Kosten und die Sorge vor der „Stromlücke“
Weitere Beispiele für längerfristige Anlagenplanungen: Erneuerbare Energien: Unternehmen wie Vestas, Siemens Gamesa und Iberdrola sind führend in der Herstellung von Windkraftanlagen und anderen erneuerbaren Energietechnologien.
Diese Aktien profitieren von der verstärkten Nachfrage nach erneuerbaren Energien:
Versorgungsunternehmen: Unternehmen wie Enel, E.ON und RWE sind in der Stromerzeugung, -verteilung und -versorgung tätig. Diese Aktien sind oft stabil und bieten regelmäßige Dividendenzahlungen.
Batterie- und Speichertechnologie: Unternehmen wie Tesla, Panasonic und CATL sind auf die Entwicklung und Produktion von Batterien und Energiespeicherlösungen spezialisiert. Diese Aktien profitieren vom zunehmenden Bedarf an Energiespeicherung.
Wasserstofftechnologie: Unternehmen wie Ballard Power Systems, Plug Power und PowerCell Sweden sind führend in der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen und -antrieben. Diese Aktien könnten in Zukunft von einer verstärkten Nutzung von Wasserstoff als sauberer Energieträger profitieren.
Die Liste ist nicht erschöpfend und es gibt noch viele weitere Unternehmen, die im Energiesektor tätig sind. Bevor du in Aktien investierst, ist es wichtig, eine fundierte Analyse durchzuführen und professionellen Rat einzuholen, um Risiken und Chancen abzuwägen.

4. Fazit – Warum du jetzt in Energie-Aktien investieren solltest
Jetzt, wo wir uns einen umfassenden Überblick über das Thema „Energie-Aktien: Jetzt kaufen oder warten?“ verschafft haben, ist es Zeit für das abschließende Fazit.
Warum solltest du jetzt in Energie-Aktien investieren? Nun, es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen:
Erstens sind Energie-Aktien derzeit stark gefragt. Mit der steigenden Nachfrage nach Energie und den Bemühungen um den Ausbau erneuerbarer Energien sind Unternehmen in diesem Sektor gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren. Aktien von Energieunternehmen haben in den letzten Jahren hohe Renditen erzielt, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Zweitens bieten Energie-Aktien eine breite Palette an Investitionsmöglichkeiten. Es gibt große, etablierte Unternehmen, die in den Bereichen Öl, Gas und Kohle tätig sind, aber auch kleinere Unternehmen, die auf erneuerbare Energien spezialisiert sind. Je nach Risikobereitschaft und Investitionsstrategie gibt es also passende Optionen für jeden Anleger.
Drittens gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Energie-Aktien zu investieren. Neben dem Kauf einzelner Aktien kann man auch auf börsengehandelte Fonds (ETFs) zurückgreifen, die eine breite Palette von Energie-Aktien abdecken. Diese Option bietet eine einfachere Diversifizierung und ermöglicht es Anlegern, von der gesamten Branche zu profitieren. Abschließend möchte ich noch einmal betonen, dass es sich lohnt, jetzt in Energie-Aktien zu investieren, um von den positiven Entwicklungen in diesem Bereich zu profitieren.
Tipp: Jetzt gründlich über die Unternehmen und die Branche informieren und professionellen Rat einholen, um Risiken und Chancen abzuwägen. Dann hast du große Chancen, vom Anstieg der Energie Preise zu profitieren.

Energie-Aktien FAQ:
F: Sollte ich jetzt in Energie Aktien investieren?
A: Das hängt von deinen individuellen Umständen ab. Wenn du ein erfahrener Investor bist und bereit bist, ein gewisses Risiko einzugehen, dann könnte eine Investition in Energie Aktien eine gute Möglichkeit sein, von den hohen Energiepreisen zu profitieren.
Wenn du jedoch ein unerfahrener Investor bist oder kein Risiko eingehen möchtest, solltest du lieber auf eine Investition in Energie Aktien verzichten.
F: Wie viel Geld sollte ich in Energie Aktien investieren?
A: Investiere nur Geld, das du nicht zum Leben benötigst. Energie Aktien sind eine volatile Anlageklasse und der Kurs kann stark schwanken. Es ist daher wichtig, nur Geld zu investieren, das du nicht brauchst, um deine Lebenshaltungskosten zu decken.
F: Welche Energie Aktien sind die besten?
A: Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Die besten Energie Aktien sind diejenigen, die in Zukunft das größte Wachstumspotenzial haben. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Qualität des Managements, der Wettbewerbssituation und den Aussichten für die Branche.
/2021-Q2_broker_DES-1875_affiliate_static_728x90_id%3D3054.jpg)