Kurzdefinition:
Die Dividendenrendite ist ein Maß für die Ertragskraft einer Aktie, ausgedrückt als Prozentsatz. Sie zeigt, wie viel Dividende ein Anleger im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs erhält.
Beschreibung:
Die Dividendenrendite wird berechnet, indem die jährliche Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs geteilt wird. Diese Kennzahl ist für Anleger besonders interessant, die regelmäßige Einkünfte aus ihren Investments generieren möchten, sei es zur Finanzierung eines Lebensstils oder zur Wiederveranlagung.
Formel:

Wie funktioniert die Dividendenrendite?
Wenn du beispielsweise eine Aktie kaufst, die eine jährliche Dividende von 2,00 Euro auszahlt und deren Kurs derzeit bei 50,00 Euro liegt, beträgt die Dividendenrendite:

Das bedeutet, dass du mit dieser Aktie eine Rendite von 4% aus Dividenden lieferst.
Dividendenrendite vs. Gesamtertrag
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dividendenrendite Teil des Gesamtertrags einer Investition ist. Der Gesamtertrag setzt sich aus der Preisänderung der Aktie und den erhaltenen Dividenden zusammen. Eine hohe Dividendenrendite kann zwar attraktiv erscheinen, aber es lohnt sich, auch die langfristige Preisentwicklung der Aktie zu betrachten.
Warum ist die Dividendenrendite wichtig?
- Einkommensquelle: Anleger, die auf passives Einkommen abzielen, finden in der Dividendenrendite eine wichtige Kennzahl.
- Reinvestition: Viele Anleger nutzen Dividenden für den Zukauf weiterer Aktien im Rahmen von Dividenden-Reinvestitionsplänen (DRIPs).
- Sicherheitsindikator: Eine stabile oder wachsende Dividende kann ein Zeichen für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sein.
Herausforderungen bei der Dividendenrendite
- Volatilität: Der Aktienkurs kann schwanken, wodurch sich auch die Dividendenrendite schnell ändern kann.
- Ertragsqualität: Eine hohe Dividendenrendite kann darauf hindeuten, dass der Aktienkurs gesunken ist, was möglicherweise ein Risiko darstellt.
Zusammenfassung:
Die Dividendenrendite ist ein zentrales Kriterium bei der Bewertung von Aktien für Anleger, die auf regelmäßige Einkünfte aus Dividenden angewiesen sind. Sie wird als Prozentsatz aus der Dividende und dem Aktienkurs berechnet und bietet wichtige Einblicke in das Einkommenspotenzial einer Investition. Bei der Bewertung der Attraktivität einer Aktie sollte jedoch immer auch die Entwicklung des Aktienkurses und die Gesamtrendite berücksichtigt werden. Denn wie der berühmte Investor Benjamin Graham einmal sagte: „Der Aktienmarkt ist ein kurzfristiger Wettbewerb, aber eine langfristige Investition.“