Was ist eine Anleihe?
Kurzdefinition:
Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das ein Schuldversprechen darstellt. Es wird von einem Unternehmen, Staat oder einer anderen Einrichtung ausgegeben und ist eine Möglichkeit für diese, sich Kapital zu beschaffen.
Beschreibung:
Eine Anleihe ist ein Vertrag zwischen dem Aussteller, der das Kapital benötigt, und dem Käufer der Anleihe, der das Kapital zur Verfügung stellt. Der Aussteller verspricht, das Kapital zurückzuzahlen, in der Regel zuzüglich einer vereinbarten Verzinsung. Die Laufzeit der Anleihe kann mehrere Jahre betragen. Eine Anleihe kann öffentlich oder privat platziert werden.
Wie funktioniert eine Anleihe?
Die Ausgabe einer Anleihe beginnt mit der Festlegung des Zinssatzes und des Emissionsvolumens. Die Anleihe wird dann entweder öffentlich über eine Börse oder privat platziert. Der Käufer erhält bei Ausstellung das Wertpapier, das sein Recht auf den Rückzahlungsanspruch abbildet. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel am Ende der Laufzeit.
Anleihe vs. Aktie – Was ist der Unterschied?
Der größte Unterschied zwischen Aktien und Anleihen besteht darin, dass Aktien eine Beteiligung am Eigenkapital eines Unternehmens darstellen, während Anleihen ein Schuldversprechen des Unternehmens an den Käufer darstellen. Der Aktieninhaber besitzt einen Anteil am Unternehmen, hat Stimm- und Teilhaberechte und kann an den Gewinnen des Unternehmens partizipieren. Als Gegenleistung trägt er jedoch auch das Risiko, bei Verlusten des Unternehmens einen Teil seines investierten Kapitals zu verlieren. Im Gegensatz dazu hat der Inhaber einer Anleihe kein Mitspracherecht oder Teilhabe am Unternehmen und erhält als Gegenleistung regelmäßige Zinszahlungen sowie das Versprechen, das geliehene Kapital zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt zurückzuerhalten. Anleihen gelten im Allgemeinen als weniger riskant als Aktien, da sie ein festes Einkommen und oft eine höhere Sicherheit bieten.
Welche Arten von Anleihen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Anleihen, wie beispielsweise Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Pfandbriefe. Jede dieser Arten hat unterschiedliche spezifische Merkmale wie beispielsweise unterschiedliche Zinssätze, Laufzeiten oder Sicherheiten.
Anleihe FAQ
Kann ich eine Anleihe mit festen Zinssätzen erwerben?
Ja, bei einer herkömmlichen Anleihe ist die Verzinsung in der Regel fest und vorher vereinbart. Das bedeutet, dass der Emittent der Anleihe zum Zeitpunkt der Ausgabe festlegt, welchen Zinssatz er für die Anleihe zahlen wird.
Warum investieren Anleger in Anleihen?
Anleger investieren in Anleihen, da sie eine Möglichkeit bieten, ihr Vermögen sicher anzulegen und dabei eine höhere Rendite als bei traditionellen Sparkonten zu erzielen. Zudem sind Anleihen oftmals weniger schwankend als Aktien und bieten somit eine gewisse Stabilität im Portfolio.
Wie beeinflussen Zinsänderungen den Anleihemarkt?
Zinsänderungen haben einen direkten Einfluss auf den Anleihemarkt. Wenn die Zinsen steigen, sinken die Anleihekurse und umgekehrt. Dies liegt daran, dass eine höhere Verzinsung den Wert einer neuen Anleihe steigert, wodurch ältere Anleihen an Wert verlieren können.
Zusammenfassung:
Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das ein Schuldversprechen darstellt und von einem Unternehmen oder einer Einrichtung ausgegeben wird, um sich Kapital zu beschaffen. Anleger investieren in Anleihen, da sie eine Möglichkeit bieten, ihr Vermögen sicher anzulegen und dabei eine höhere Rendite als bei traditionellen Sparkonten zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Anleihen wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Pfandbriefe. Zinsänderungen haben einen direkten Einfluss auf den Anleihemarkt, da höhere Zinsen den Wert einer neuen Anleihe steigern und ältere Anleihen an Wert verlieren können.