Die Berichtssaison des S&P 500 – es ist wieder das alljährliche Check-up für Aktionäre, Marktexperten und all jene, die das Kribbeln an den Finanzmärkten spüren. Und was soll ich sagen – die Ergebnisse dieses Jahr lesen sich fast wie ein Happy End in einem dicken Finanzmärchen. Fast.
Starke Performance: Übertreffen der Erwartungen
Beginnen wir mit einem bemerkenswerten Fakt zum Festhalten: Beinahe 78 Prozent der Unternehmen im S&P 500 haben die Erwartungen des Kapitalmarktes übertroffen. Das ist nicht nur irgendeine Zahl, das ist der Beweis eines zähen Ringens um Performance gegen widrige wirtschaftliche Winde. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der letzten fünf Jahre lag knapp darunter bei 77 Prozent und das Jahrzehntsdurchschnitt 74 Prozent. Ein paar Prozentpunkte, die den Unterschied zwischen „grundsolide“ und „verdammt stark“ machen.
Überraschungen im ersten Quartal 2024
Was hat uns das erste Quartal beschert? Insgesamt haben 80 Prozent der Unternehmen ihre Zahlen veröffentlicht und hier ist die unglaubliche Wahrheit: Von diesen haben 77 Prozent ihre geschätzten Gewinne pro Aktie (EPS) übertroffen. Die gemeldeten Gewinne lagen im Schnitt um 7,5 Prozent über den Schätzungen, was um einiges besser ist als der zehnjährige Durchschnitt von 6,7 Prozent. Hier liegt ein essenzieller Indikator, der uns ein mirakulöses Gewinnwachstum von 5,4 Prozent offenbart – das bei Weitem höchste seit dem zweiten Quartal 2022.

Sektoren in der Offensive
Es wäre unseriös, ohne Kontext eine solche Analyse zu kritisieren – also zurück zu den Hauptantreibern. Acht von elf Sektoren des Index weisen Wachstum auf: Unternehmensführer wie Kommunikationsdienste, Versorger, zyklische Konsumgüter und nicht zu vergessen, die unermüdlichen Defensivstars der Informationstechnologie führen das Tischlein-deck-dich an.

Ein etwas getrübtes Umsatzbild
Balance – das ist der Schlüssel. Auf jeden Gewinnrekord folgt ein „aber“. In diesem Fall haben nur 61 Prozent der Unternehmen bei den Umsätzen die Erwartungen überschritten. Dieser Ruhm mag blasser wirken, liegt er doch deutlich unter dem Fünfjahresschnitt von 69 Prozent und dem Zehnjahresschnitt von 64 Prozent. Es ist das weniger glanzvolle Ebenbild zu den Profitperspektiven, das mit einem leichten Übertreffen der Umsatzschätzungen um 0,8 Prozent dennoch in die Pluszone fällt.
S&P 500 Ausblick 2024: Ein starker Plan
Drehbuch fertig? Nicht ganz – die kommenden Monate bergen einen erheblichen Fundus an Prognosen und Projektionen. Analysten klären den Trasur auf ein zweistelliges Gewinnwachstum von etwa 11,8 Prozent bis Ende 2024. Das überschauen wir mal im Theoretischen – würde den zehnjährigen Durchschnitt von 8,4 Prozent weit überragen. Beeindruckend? Allerdings. Die krönenden Quartiere erwarten ein bombastisches Ertrages im vierten Quartal 2024. Schon jetzt zeichnen sich ihre Akzente ab: Gesundheitswesen, Kommunikation und Informationstechnologie sind stets Vorausträger.
Nettogewinnmarge: Die scharfe Kante
Ein weiteres Jubelückenschlag singen wir mit der Nettogewinnmarge des S&P 500, die bei geschätzten 12,3 Prozent liegt – dies wäre das zweithöchste Szenario seit Beginn der Aufzeichnungen durch FactSet. Umsätze, Gewinne und Margen zeigen eine Ambrosia-Kulisse – aber wer bezahlt das? Ein vorsorgliches Szenario bleibt jedenfalls wachsam.
Rückmeldung eines tückischen Markts
Der Gesamtmarkt teilt seine Unwägbarkeiten gnädig mit – Goldman Sachs etwa erwartet einen Anstieg des S&P 500 Index um etwa 5 Prozent bis Ende 2024. Dies würde bei Einbeziehung von Dividenden eine Gesamtrendite von etwa 6 Prozent ergeben. Besonders bemerkenswert ist die Annahme, dass die Gewinne in der zweiten Jahreshälfte stärker ausfallen werden, unterstützt durch mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve und die Klärung von Unsicherheiten im Zusammenhang mit den US-Wahlen.
Die Botschaft ist also klar: Vorsicht ist geboten, aber es gibt auch gute Gründe, optimistisch zu sein. Durch die geeignete Balance von Risiko und Belohnung kann der clevere Anleger diesen tückischen Markt zu seinem Vorteil nutzen.
Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass die Unternehmen des ETF S&P 500 trotz einiger wirtschaftlicher Unsicherheiten gut aufgestellt sind, um auch in Zukunft stark zu performen. Wachsamkeit und ein klarer Kopf sind gefragt – deine Entscheidungen sind das Steuer deines Investitionsgefüges.
Quellen:
Goldman Sachs: https://www.goldmansachs.com/intelligence/pages/the-sp-500-index-is-forecast-to-return-six-percent.html
FactSet: FactSet Insight – Earnings Season Update https://insight.factset.com/
S&P Global Market Intelligence: S&P 500 Earnings Week of May 15 https://www.spglobal.com/